Autoplay
Autocomplete
Previous Lesson
Complete and Continue
Analysis 1 & Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften (TU Berlin)
Einleitung
Bevor wir starten...
Lade dir alle Materialien herunter!
Vollständige Induktion (Summen & Produkte)
Aufgabe 1: Summe t^3 von t=1 bis n (15:38)
Aufgabe 2: Summe k/(k+1)! von k=1 bis n-1 (18:30)
Aufgabe 3: Produkt (1+z^(2^j)) von j=0 bis n (16:23)
Zahlenfolgen
Übersicht (10:01)
Aufgabe 1: Eigenschaften von Zahlenfolgen & Pathologische Beispiele (20:02)
Wachstumsgeschwindigkeiten (6:34)
Aufgabe 2: Alle wichtigen Fälle von Grenzwerten (expliziter) Folgen (19:40)
Aufgabe 3: Konstruktion von Folgen & Grenzwert bestimmen (13:40)
Aufgabe 4: Konvergenz von Folgen (20:43)
Aufgabe 5: Koch'sche Schneeflocke (Umfang & Flächeninhalt) (9:46)
Aufgabe 6: Konvergenz von Folgen (17:39)
Aufgabe 7: Rekursive Folge (Beschränktheit, Monotonie, Konvergenz) (15:50)
Multiple Choice (17:00)
Komplexe Zahlen
Aufgabe 1: Grundrechenarten, Potenzieren, Radizieren (65:46)
Aufgabe 2: Komplexe Zahlen rekonstruieren & Komplexe Mengen bestimmen (19:09)
Aufgabe 3: Komplexe Zahlen rekonstruieren & Komplexe Mengen bestimmen (13:54)
Aufgabe 4: Division, Potenzieren, Radizieren (10:27)
Multiple Choice (13:00)
Grundrechenarten (+ - * ÷) in kartesischer Form (19:03)
Darstellungsformen (Kartesische Form & Polarform) (11:34)
Umformungen (Kartesisch <-> Polar) (29:44)
Motivation: Entwicklung & Definition komplexer Zahlen (NICHT KLAUSURRELEVANT) (8:07)
Potenzieren komplexer Zahlen (30:09)
Radizieren komplexer Zahlen (24:39)
Übersicht: Jede komplexe Zahlenmenge skizzieren (12:41)
Elementare Funktionen
Aufgabe 1: Fundamentalsatz der Algebra (6:26)
Aufgabe 2: Rationale Funktionen (DB, Nullstellen, Lücken, Polstellen) (28:11)
Aufgabe 3: Partialbruchzerlegung & Polynomdivision (9:18)
Aufgabe 4: Partialbruchzerlegung & Polynomdivision (11:36)
Aufgabe 5: Reelle & Komplexe Partialbruchzerlegung (ANSÄTZE) (14:46)
Multiple Choice (21:20)
Differentialrechnung
Aufgabe 1: Anwendungsbeispiel (Konsumfunktion) (23:24)
Aufgabe 2: Stetigkeit (Parameter bestimmen) (25:24)
Aufgabe 3: Differenzierbarkeit (Parameter bestimmen) (28:22)
Multiple Choice (37:58)
Grenzwerte von Funktionen
Übersicht (Alle Aufgabentypen) (11:54)
Aufgabe 1: Grenzwerte bestimmen (18:17)
Taylorentwicklung
Aufgabe 1: Funktionswerte aus Taylorpolynom ablesen (11:57)
Aufgabe 2: Zwischenwertsatz & Taylorpolynom bestimmen (17:17)
Aufgabe 3: Taylorreihe von f(x)=ln(1-2x) in x0=0 & Konvergenzbereich (33:10)
Multiple Choice (10:09)
Taylorentwickung (Taylorpolynom + Lagrange-Restglied) (6:23)
Integralrechnung
Grundlagen (26:50)
Partielle Integration (46:23)
Substitution (28:42)
Aufgabe 1: Lineare Integration, Partielle Integration, Substitution (Parameter bestimmen) (9:15)
Aufgabe 2: Partielle Integration, Substitution (Parameter bestimmen) (23:19)
Multiple Choice (9:25)
Wichtige Sonderfälle (8:25)
Fourierreihen
Einführungsbeispiel: Fourierreihe der periodischen Fortsetzung von f(x)=|x|, x€[-π,π] (13:24)
Aufgabe 1: Fourierreihe der periodischen Fortsetzung von f(x)=sgn(x), x€[-π,π] (13:15)
Aufgabe 2: Spezielle Fourierkoeffizienten bestimmen (14:45)
Multiple Choice (2:53)
Vektorrechnung
Aufgabe 1: Vektorrechnung (45:06)
Was sind Vektorräume & Untervektorräume? (11:30)
Aufgabe 2: Vektor normieren bzgl. Skalarprodukt (5:59)
Aufgabe 4: Skalarprodukt & Norm orthonormaler Vektoren (11:41)
Aufgabe 3: Orthogonale Vektoren (5:57)
Matrizen
Grundlagen (13:00)
Determinante einer Matrix (19:50)
Aufgabe 1: Determinanten von Dreiecks- und Blockmatrizen (12:03)
Aufgabe 2: Rechenregeln für Determinanten (4:23)
Inverse Matrix (4:08)
Aufgabe 3: Inverse einer Orthogonalen Matrix (16:10)
Aufgabe 4: Inverse Matrix (Gauß-Algorithmus & Adjunktenverfahren für 2x2) (19:44)
Multiple Choice (13:06)
Lineare Gleichungssysteme
Was ist ein lineares Gleichungssystem? (6:09)
Aufgabe 1: Herstellung von Cocktails (14:04)
Aufgabe 2: Normierte Zeilenstufenform und Rang einer Matrix (16:47)
Aufgabe 3: Kern einer Matrix und spezielle Lösung eines LGS (31:38)
Aufgabe 4: Rang der Matrix und Dimension des Kerns (11:37)
Aufgabe 5: Kern und Bild einer Matrix (linearen Abbildung) (21:50)
Aufgabe 6: Lösbarkeit von LGS (15:04)
Aufgabe 7: Rang(A)=n <=> det(A)≠0 <=> A^(-1) existiert <=> Ax=b hat genau eine Lösung (16:41)
Multiple Choice (7:12)
Lineare Abbildungen
Aufgabe 1: Linearkombination von Bildvektoren (7:28)
Aufgabe 2: Linearkombination von Urbildern und Bildern (2:25)
Aufgabe 3: Abbildungsmatrix bestimmen (10:31)
Aufgabe 4: Lineare Abbildung zwischen Polynomräumen (17:01)
Multiple Choice (7:03)
Injektiv, Surjektiv, Bijektiv (19:03)
Basen von Vektorräumen
Lineare Unabhängigkeit von Vektoren (9:06)
Aufgabe 1: Basen des R^3 und linearer Unterräume (34:43)
Aufgabe 2: Gram-Schmidt_Orthogonalisierung mit Skalarprodukt im Polynomraum (25:41)
Aufgabe 3: Kommutatives Diagramm (Polynomraum) (53:16)
Aufgabe 4: Kommutatives Diagramm (Matrizenraum) (29:27)
Multiple Choice (21:51)
Injektivität & Surjektivität linearer Abbildungen (19:03)
Basistransformation
Aufgabe 1: Inverser Koordinatenvektor (2:34)
Aufgabe 2: Inverse Transformationsmatrix (2:48)
Aufgabe 3: Transformationsmatrix zwischen zwei Basen linearer Unterräume (6:27)
Eigenwerte & Eigenvektoren
Was sind Eigenwerte & Eigenvektoren? (3:04)
Aufgabe 1: Charakteristisches Polynom einer (2x2)-Matrix (4:06)
Aufgabe 2: Charakteristisches Polynom einer (3x3)-Matrix (6:12)
Aufgabe 3: Eigenraum und algebraische Vielfachheit (8:56)
Aufgabe 4: Algebraische und Geometrische Vielfachheit (8:33)
Aufgabe 5: Matrix diagonalisieren aus Eigenwerte & Eigenvektoren (7:46)
Aufgabe 6: Matrix diagonalisieren aus Kern(A-lambda*I) & Eigenräumen (7:23)
Aufgabe 7: Orthonormalsystem aus EV, Matrix diagonalisieren & Matrixpotenz (14:17)
Multiple Choice (10:05)
Teach online with
Aufgabe 2: Rationale Funktionen (DB, Nullstellen, Lücken, Polstellen)
Lesson content locked
If you're already enrolled,
you'll need to login
.
Enroll in Course to Unlock